Mittwoch, 22. Juli 2009

USA und Eidgenossenschaft: "sister republics"


Die Fotomontage zeigt die Aussenministerinnen der Schweiz (Michelline Calmy-Rey) und der USA (Hillary Clinton), der beiden "sister Republics" anlässlich eines Treffens in Genf im Zusammenhang mit den Verhandlungen um die Beilegung des Bankenstreits. Im Hintergrund sieht man die grosse Karikatur des Nebelspalters zur Vertragsunterzeichnung des Staatsvertrags von 1891, der kriegerische Handlungen zwischen der Schweiz und den USA ausschloss. Damals wurde dies wohl zu Recht als grosses Vorbild für die europäischen Staaten gefeiert, welche bekannterweise von solchen Verträgen damals nichts wissen wollten. Schön zeigt die Montage aber, den Weg, den die Frauen beider Nationen zurückgelegt haben: von blossen Allegorien zu Ministerinnen aus Fleisch und Blut.

1991, zur 700-Jahrfeier des Bundes, erinnerte sich ein amerikanischer Bibliothekar an die Sonderbeziehung zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Vereinigten Staaten von Amerika und stellte ein Ausstellung zum Thema zusammen, die dann auch in der Schweiz gezeigt wurde.

Die innigen Beziehungen zwischen den calvinistischen USA und der Schweiz begannen im Vorfeld der Unabhängigkeitserklärung der USA 1776, als George Washington als "Wilhelm Tell" Amerikas gefeiert wurde, sie setzten sich fort in der Ausarbeitung der amerikanischen Bundesverfassung nach dem Studium derjenigen der Alten Eidgenossenschaft als Muster und in der Übernahme der Prinzipien der amerikanischen Verfassung in die Bundesverfassung der Eidgenossenschaft von 1848 und erreichten einen neuen Höhepunkt in der Schlichtung der Alabama-Frage zwischen den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich in den 1870er Jahre in Genf. Gekrönt wurde diese Sonderbeziehung durch die Wahl der Stadt Genf als Sitz für den von Wodrow Wilson gewünschten "Völkerbund" 1919.
2009 brachte der brillante Schweizer Chef-Unterhändler Botschafter Ambühl in der Lösung des Bankenstreits das Konzept der "sister republics" auf die griffige Formel, man sei doch, "different in size, but same values." Womit die Schweiz im Bankenstreit den Kopf aus der Schlinge ziehen konnte.